SZU_4.0 – Mehr vom Leben
Wir machen uns fit für die Zukunft. Mit dem Modernisierungsprogramm SZU_4.0 stellen wir sicher, dass die Fahrgäste künftig pünktlicher, bequemer und schneller ans Ziel kommen – für ein Mehr an Lebensqualität.
Mehr erfahrenUm den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen, haben wir die Zukunftsformel ins Leben gerufen. Konkrete Projekte sorgen dafür, dass unsere Fahrgäste künftig pünktlicher, bequemer und schneller ans Ziel kommen.
Die Zukunftsformel besteht aus den drei Elementen «pünktlicher», «bequemer» und «schneller».
Verlässlicher reisen und pünktlicher ans Ziel kommen.
Bequemer einsteigen und komfortabler unterwegs sein.
Dank mehr Verbindungen schneller ans Ziel kommen.
Wir machen uns fit für die Zukunft. Mit dem Modernisierungsprogramm SZU_4.0 stellen wir sicher, dass die Fahrgäste künftig pünktlicher, bequemer und schneller ans Ziel kommen – für ein Mehr an Lebensqualität.
Mehr erfahrenWir nehmen dich mit auf unsere Reise, erzählen dir, was uns beschäftigt, feiern gemeinsam unsere Erfolge und geben dir Einblicke hinter die Kulissen.
Im Frühling ging am Uetliberg eine Ära zu Ende: Die orangen Triebwagen Be 520 wurden ausgemustert. Lokführer Edi Im Hof verrät, was er an den Fahrzeugen besonders mochte und was die Unterschiede zu den Nachfolgefahrzeugen Be 510 und Be 570 sind.
Teil des Modernisierungsprogramms SZU_4.0 war auch die Beschaffung von fünf neuen Zügen für die Uetlibergbahn. Doch wie kauft man eigentlich einen Zug? Remo Schnetzer, Senior Projektleiter Rollmaterial, erklärt den Ablauf.
In 10 Jahren werden über 31 Millionen Fahrgäste unser öV-Netz nutzen. Dafür müssen wir gerüstet sein und uns modernisieren. Marcel Geser, Leiter Markt und Geschäftsleitungsmitglied, zeigt auf, was ein solches Grossprojekt mit sich bringt.
Die orangen Züge auf den Uetliberg, weckten bei vielen Kindheitserinnerungen. Nun ist die Ära vorbei. Denn Teil der Modernisierungsstrategie war die Umstellung vom Gleichstrom zum Wechselstrom auf der Strecke S10. Wir blicken nochmals auf die Geschichte der Uetlibergbahn zurück.
Die komplexen Arbeiten zur Umstellung der Stromversorgung der Linie S10 von 1,2 kV Gleichstrom (DC) auf 15 kV Wechselstrom (AC) dauerten mehrere Monate und stellten uns vor grosse logistische Herausforderungen. Florian Heizmann erzählt warum.
Der neue Spurwechseln beim Google-Gebäude war ein erster Meilenstein des Modernisierungsprogramms SZU_4.0. Doch dieses Projekt hatte es in sich. Sebastian Etter, Projektleiter, erzählt im Interview wieso.
«Pünktlicher», «bequemer», «schneller» – jedes der drei Elemente bringt uns mit konkreten Projekten der Zukunft einen Schritt näher.
Die SZU stellt die Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 von Gleichstrom auf Wechselstrom um. Damit vereinheitlicht sie die Infrastruktur, ermöglicht ein flexibleres Kreuzen der Züge und verbessert die Pünktlichkeit.
Die SZU beschafft neue, moderne Triebzüge Be 570 für die Uetlibergbahn S10. Sie ersetzen die alten Gleichstrom-Triebwagen Be 520, die mit der Umstromung nicht mehr verkehren können.
Die SZU baut eine zusätzliche Weichenverbindung beim Google-Gebäude. Damit ermöglicht sie einen Spurwechsel und die beliebige Nutzung der Doppelspur beider Bahnen zwischen Zürich HB und Giesshübel und verbessert die Pünktlichkeit.
Die SZU nimmt eine neue zentrale Busgarage am Standort Wädenswil in Betrieb. Diese bietet Platz für über 60 Zimmerbergbusse, eine Waschanlage sowie eine Reparaturwerkstatt.
Die SZU verlegt die Haltestelle Friesenberg und verlängert die bestehende Doppelspur. Damit bringt sie die Station mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) und aktuellen Kundenanforderungen in Einklang und verbessert die Pünktlichkeit.
Die SZU baut die Station Zürich HB SZU aus. Damit bringt sie die Station mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) sowie aktuellen Kundenanforderungen in Einklang und schafft eine wichtige Voraussetzung, um das stark steigende Fahrgastaufkommen zu bewältigen.