Zurück

Die versteckten Orte am Zürich HB

Neben 26 Gleisen sind im ShopVille-Zürich HB auch rund 190 Geschäfte, Imbissstände und Restaurants untergebracht. Wie werden diese beliefert und versorgt? Eine Führung durch die unterirdischen Gänge des Zürich Hauptbahnhofs gibt Aufschluss.

Ende Mai wurde der Stadttunnel am Zürich HB für Velofahrer:innen feierlich eröffnet. Doch neben dem Stadttunnel gibt es weitere unterirdische Anlagen, die nicht sichtbar sind für die Öffentlichkeit. Wir erhielten auf einer Führung der SBB einen kleinen Einblick in die versteckten Orte am Zürich Hauptbahnhof. 

orte

Velotunnel HB Zürich SZU

Ebene -1: Stadttunnel

Der Tunnel wurde ursprünglich Ende der 80er Jahre als Vorinvestition für eine Stadtautobahn gebaut. Er sollte den Nationalstrassen einen Anschluss in Richtung Süden bieten. Doch dazu kam es nie und der Rohbau des Stadttunnels stand lange leer, bis der Verband Pro Velo 2011 eine Petition für eine Verbindung der Kreise 4 und 5 einreichte. Das Vorhaben für einen Stadttunnel wurde im Juni 2021 von der Zürcher Stadtbevölkerung angenommen und der Rohbau mit diversen Sicherheitsmassnahmen ergänzt. Nun führen 320 Meter des Tunnels auf einer Breite von bis zu sechs Metern unter dem Zürich Hauptbahnhof durch.

Velostation HB Zürich unterirdisch

Ebene -1: Velostation

Direkt neben dem Stadttunnel bietet eine neue Velostation Platz für 1240 Velos. Während 48 Stunden können Pendler:innen ihr Fahrzeug kostenlos abstellen. Die Zufahrtsrampen befinden sich an der Kasernenstrasse und beim Sihlquai. In der Mitte gibt es einen Aufgang für Fussgänger:innen, der direkt zur Passage Sihlquai und den Gleisen führt.

Ausstellungsraum HB Zürich

Ebene -1: Ausstellungsraum

Ebenfalls im ursprünglich angedachten Stadttunnel, angrenzend an die Velostation, befindet sich der ehemalige Ausstellungsraum der Durchmesserlinie, wo heute die Bahnhofführungen starten. Dieser ist etwas versteckt in der Halle Sihlquai neben dem Geschäft 2nd Skin.

Beladung Gepäck Zug SBB HB

Ebene -1: Gepäckumschlagplatz

Mit einem Warenlift gelangt man von den Gleisen direkt in die Gepäcklogistik der SBB, wo sich rund 36 Mitarbeitende an 365 Tagen im Jahr von 5.30 bis 1.00 Uhr morgens um das angelieferte Kundengepäck kümmern. Besonders viel Action herrscht hier nachts sowie zur Mittagszeit, wenn das Gruppengepäck für Reisegruppen umgeschlagen wird. In der Nacht wird das Gepäck aus allen Städten der Schweiz angeliefert, bis die Lagerfläche aus allen Nähten platzt. Am nächsten Morgen wird das Gepäck auf die ersten Züge verladen, bis der Umschlagsplatz wieder leer ist. Dieses Spiel wiederholt sich täglich.

Gepäckumschlag SBB unterirdisch Hauptbahnhof

Während im Winter alles mit Skiausrüstung und Gepäck zugestellt ist, befördern die Transportlogistiker:innen im Sommer hauptsächlich Velos. Durchschnittlich warten pro Tag 700 Gepäckstücke und 100 Fundgegenstände darauf, weiterverfrachtet zu werden. Besonders bemerkenswert ist, dass die Mitarbeitenden das Gepäck mit handgesteuerten Elektrohandwägen transportierten.

ort pt 2

HB Unterwelt Umschlagplatz Elvetino

Ebene -1: Lager/Umschlagplatz Elvetino

Die rund 170 Speisewagen der SBB werden von der Elvetino-Logistikzentrale in Zürich sowie weiteren Standorten in Basel, Genf und Bellinzona beladen. Die 22 Mitarbeitenden arbeiten ebenfalls im Schichtdienst zwischen 4.30 Uhr und 20 Uhr. Hier werden Getränke, Tischdecken, Kaffeebohnen, Zutaten für Hörnli & Ghackets sowie Frischeartikel gekühlt und gelagert. Die Artikel werden minutengenau auf die jeweiligen Bordrestaurants geliefert. Und sollte es einmal Reste geben, können diese an die Bahnhofshilfe übergeben werden.

Anlieferung HB Unterwelt Zürich

Ebene -2: Anlieferung

Ebenso versteckt, dafür mit einer Anfahrtsstrasse auf der Seite Bahnhofquai befindet sich die unterirdische Zentrale Anlieferung der zahlreichen Geschäfte und Restaurants. Da die Kapazität der Plätze begrenzt ist, sind die Zufahrtsfenster ganz klar geregelt. Bis um 12 Uhr dürfen Lebensmittel angeliefert werden, ab 12 Uhr Waren wie beispielsweise Kleider, Elektronik oder Schmuck und ab 13 Uhr Anlieferungen für Baustellen. Neben einer bedienten Portierlodge liest ein automatisiertes Lenksystem die Nummernschilder der Fahrzeuge ein und managt so die Zu- und Ausfahrt des im Jahr 1995 in Betrieb genommenen Anlieferungsgebäudes.

Entsorgungsstelle am HB Zürich unterirdische

Ebene -2: Entsorgung

Genau, wie Waren angeliefert werden, muss Ware irgendwann auch wieder raus. In der bedienten Entsorgungszentrale des Bahnhofs fallen jährlich rund 800 Tonnen Abfälle an. Direkt vor Ort werden diese gepresst, sortiert und über verschiedene Laderampen per Lastwagen abtransportiert in Richtung Kehrichtverbrennungsanlagen oder Altstoffhandel. Dabei wird der Abfall konsequent getrennt: Karton, PET, Glas und weitere Wertstoffe landen jeweils in separaten Tonnen.

Technikraum HB Zürich

Ebene –4: Technik

Auf rund 3200m2 befindet sich die Technikzentrale Nordtrakt im 4. Untergeschoss. Diese Technikräume bieten hauptsächlich Platz für die Anlagen der Räumlichkeiten des Nordtrakts, des Südtrakts sowie den Ladenpassagen. Das sind Wärmerückgewinnungssysteme, Strom, Kabeltrassen, Belüftungssysteme, Heizung, Warmwasser, Abwasser und auch Fettabscheider. Diese sammeln das gesamte Fett und Öl aus dem Abwasser der Gastronomiebetriebe, welches dann abgesaugt und entsorgt wird.

Visualisierung Perronhalle Zürich HB SZU

Ausbau Zürich HB SZU

Die SZU baut die Station Zürich HB SZU aus. Damit bringt sie den Bahnhof mit dem Behindertengleichstellungsgesetz und aktuellen Kundenanforderungen in Einklang und erhöht die Kapazität, um das steigende Fahrgastaufkommen auch künftig bewältigen zu können.

mehr Informationen