Zurück

«Viele Gäste kommen wegen des historischen Erlebnisses»

Weil die Uetlibergbahn und die Arth-Rigi-Bahn im Jahr 2025 den 150. Geburtstag feiern, hat unser Lokführer Robin Weiss während einem Tag den Lokführer Dean Gelb auf die Rigi begleitet.

dean

Robin Weiss und Dean Gelb Rigi Bahnen

Dean, was macht die Arth-Rigi-Bahn?

Wir bringen unsere Gäste von der Schwyzer Seite auf die Rigi, die weitherum als «Königin der Berge» bekannt ist. Die Rigi verteilt sich auf die zwei Kantone Luzern und Schwyz, während der Gipfel auf Schwyzer Boden liegt. Vor der Inbetriebnahme Arth-Rigi-Bahn führte der einfachste Wanderweg von Arth aus auf den Berg. Als die Arther jedoch 1871 von der Konzession und dem Bau der Vitznau-Rigi-Bahn hörten, wollten sie ihre eigene Zahnradbahn, welche dann im Jahr 1875 eröffnet wurde. Vor der Fusion der beiden Zahnradbahnen musste die Vitznau-Rigi-Bahn Pacht an die Arther zahlen, um das Gleis von Staffelhöhe bis Rigi Kulm nutzen zu dürfen. Seit 1992 sind die Arth-Rigi-Bahn und die Vitznau-Rigi-Bahn unter dem Dach der Rigi Bahnen AG zusammengeschlossen.

wie viele Leute

Lokführer Dean Gelb in der Arth Rigi bahn

Wie viele Leute arbeiten bei euch?

Total sind wir 250 Mitarbeitende bei den Rigi-Bahnen, zu denen zwei Zahnradbahnen, zwei Luftseilbahnen und mehrere Gastronomiebetriebe gehören. Davon sind rund 80 bis 100 Personen als Lokführer:innen tätig. Viele Personen arbeiten bei uns Teilzeit als Lokführende und je nach Ausbildung Teilzeit in der Werkstatt, zum Beispiel als Elektriker, Logistiker oder wie ich als gelernter Schreiner.

Besonders ist, dass in jedem unserer Züge noch immer Zugbegleiter:innen mitfahren. Sie kontrollieren die Tickets und geben Auskunft über Wanderwege, Schlittenpisten oder auch über historische Vorkommnisse. Bei gewissen Fahrten sind sie auch indirekte Führer:innen für vorgestellte Wagen, wenn der Lokführer hinten sitzt und keinen Blick auf die Strecke hat. Damit stellen wir sicher, dass die Strecke von jemandem überwacht und die Fahrwege kontrolliert werden.

welche schnitt

Robin Weiss Dean Gelb Rigi Bahn

Welche Schnittstellen hat die Arth-Rigi-Bahn zur Uetlibergbahn?

Einerseits natürlich das Gründungsjahr 1875 und damit das gemeinsame Jubiläum in diesem Jahr. Zudem war gemäss Geschichtsbüchern im Jahr 1882 die Dampflokomotive «Uto» der Uetlibergbahn bei der Rigi aushilfsmässig im Einsatz. So wie in Zürich früher die Trams mit «Uetliberg hell» beschriftet waren, hatten wir «Rigi hell»-Schilder an den Kiosken im Grossraum Zürich.

Führerstand Arth Rigi Bahn

Was findest du am Spannendesten an eurer Tätigkeit?

Dass ich meine beiden Leidenschaften zum Beruf machen konnte. Einerseits liebe ich die Berge und die Kraft, die von ihnen ausgeht, andererseits interessiere ich mich für Eisenbahnen, insbesondere für Zahnradbahnen wegen ihrer Technik. Als ehemaliger Schreiner wollte ich einen Beruf, in dem ich mehr Freude erlebe und mein erlerntes Handwerk weiterhin nutzen kann. Da vieles an unseren Bahnen manuell funktioniert, habe ich bei den Rigi Bahnen das gefunden, was ich suchte. Hier habe ich einen schönen Arbeitsplatz, ein gutes Team, viel Abwechslung, und kann auch noch handwerkliche Arbeiten am historischen Rollmaterial durchführen. Für mich ist die Bahnwelt wie eine grosse Familie, in der man überall in der Welt mit offenen Armen empfangen wird.

herausfordernd

Was sind die herausfordernsten Aufgaben?

Wenn Züge technische Probleme haben, was sehr selten vorkommt, muss man Ruhe bewahren und systematisch vorgehen, um das Problem zu beheben. Als Lokführer trage ich die Verantwortung für die Fahrgäste in unserem Zug und möchte ihnen ein möglichst angenehmes Erlebnis bieten. Es ist wichtig, sich in speziellen Situationen nicht von äusseren Faktoren stressen zu lassen.

Was fasziniert dich an der Rigi?

Die Rigi als Arbeitsort ist nach wie vor ein traditioneller Berg. So gibt es viele Alpwirtschaften, die den verschiedenen eigenständigen Alp-Kooperationen angehören. Dank diesen wird die Landschaft vor grossen Überbauungen bewahrt. Wir pflegen unsere Alp-Traditionen wie das Schwingfest oder volkstümlichen Musikevents. Und wir sind stolz auf die Anbindung an den öffentlichen Verkehr: Wir sind eine von nur gerade drei Bergbahnen, bei denen das GA und Halbtax gültig ist.

Hilfsmittel

Auf welche Hilfsmittel seid ihr angewiesen?

Natürlich auf unsere einzigartigen historischen Fahrzeuge. An Spitzentagen verkehren diese als reguläre Kurszüge. Wir sind stolz darauf, dass wir immer Einzelanfertigungen kaufen konnten, welche damals die modernsten Fahrzeuge ihrer Zeit waren. Der weisse Triebwagen 6 aus 1911 war dazumal der stärkste Zahnrad-Triebwagen der Welt.

Welche Fähigkeiten?

Welche Fähigkeiten muss jemand mitbringen, um in eurem Team zu arbeiten?

Weil vieles in unseren Wagen noch manuell funktioniert, ist ein gewisses technisches oder handwerkliches Geschick wichtig. Und man soll Freude haben am Kontakt mit Menschen aus aller Welt. Da wir viele fremdsprachige Gäste haben, sind Englischkenntnisse ein Muss. Und natürlich hilft ein gewisses Interesse für die Geschichte, denn viele unserer Gäste kommen wegen des historischen Erlebnisses.

Freude

Womit kann man euch eine Freude bereiten? 

Wenn wir unseren Gästen ein tolles Erlebnis bieten können und das Lächeln in ihrem Gesicht sehen, ist es für uns Freude, Belohnung und Motivation in einem.

Sorgfalt

Zug Nr. 12 Arth Rigi Bahn

Wo müsst ihr besondere Sorgfalt anwenden in eurer Arbeit?

Wir sind sehr sorgfältig im Umgang mit unseren historischen Fahrzeugen. Unser Triebwagen Nr. 12, mit dem wir heute unterwegs sind, wurde 1949 als damals modernster Pendelzug beschafft. Vor zwei Jahren haben wir diesen sorgfältig restauriert und wiederhergestellt. Dazu haben wir eine Original-Dampflok mit Baujahr 1873, die die älteste noch fahrende Zahnraddampflok der Welt ist. Zusätzlich sind bei uns mehrere Triebwagen im Einsatz, die über 100 Jahre alt sind. Das «jüngste» Fahrzeug der Arth-Rigi-Flotte ist aus dem Jahr 1986 – das muss man sich mal vorstellen. Nur dank sorgfältiger Pflege und grosser Erfahrung im Team können wir diese Fahrzeuge heute noch nutzen.

Welche Bedeutung hat die Arth-Rigi-Bahn für die Region?

Die Arth-Rigi-Bahn war die erste Eisenbahngesellschaft im Kanton Schwyz und hat massgeblich zum wirtschaftlichen Wachstum der Region beigetragen. Besonders spannend ist, dass wir die erste Bahn waren, die ein Elektrizitätswerk betrieb und die Gemeinde mit Strom versorgte. Dies war wegweisend für die Industrie in der Region, unter anderem hat die Rigi-Licht AG, eine Glühlampen Fabrik, sehr davon profitiert. Ab 1925 ging dann das Elektrizitätswerk wieder an die Gemeinde über.

Missverständnis

Zwei Lokführer Arth-Rigi-Bahn

Was ist das grösste Missverständnis in Bezug auf eure Bahn?

Der Name Arth-Rigi-Bahn ist irreführend, weil die Bahn ja eigentlich in Goldau abfährt. Dass der Bahnhof Arth-Goldau heisst, hat mit dem Gerichtsfall der Gotthardbahn zu tun. Die Arther waren enttäuscht, dass die Gotthardbahn nicht bei ihnen hielt, und haben dann vor Gericht erreicht, dass der Bahnhof Arth-Goldau heisst.

Und viele wissen nicht, dass unser Bahnhof ursprünglich unten beim See lag und die meisten Gäste in den Anfängen mit dem Schiff anreisten. Mit der Eröffnung der Gotthardbahn 1882 verlegten wir den Bahnhof und das gesamte Depot zum heutigen Standort. Als 1897 die Zuger Strecke der Gotthardbahn eröffnete, wurde der Platz am Bahnhof Arth-Goldau zu knapp. Darum wurde quer über die Gleise ein einzigartiger Hochperron geplant, wobei man sich an der Weltausstellung in Paris von der Bauweise des Eiffelturms inspirieren liess. Der heute denkmalgeschützte Hochperron wurde 1897 eröffnet, mehrmals erhöht, zuletzt totalsaniert und 2017 wiedereröffnet.

Produkt

Urs Eberhard Robin Weiss Arth Rigi Bahn

Über die Arth-Rigi-Bahn

Seit 1875 bringt die Arth-Rigi-Bahn Fahrgäste von der Schwyzer Seite her auf die Rigi. 1907 konnte die Arth-Rigi-Bahn als erste normalspurige Zahnradbahn der Welt den elektrischen Betrieb einführen. Im Jahr 2024 transportierte die Bahn ca. 538'000 Fahrgäste auf den Berg. Ab März wird die Umsteigezeit in Arth-Goldau zur Rigi-Bahn auf 10 Minuten reduziert, was die Anreise von Zürich auf die Rigi in 90 Minuten ermöglicht. Urs Eberhard, Verwaltungsrat zum Jubiläum: «Die Rigi Bahnen zelebrieren den 150. Geburtstag mit einem grossen Bahnhoffest vom 6. bis 8. Juni 2025, inklusive Festmeile und einer historische Fahrzeugparade. Im August gibt es Festspiele auf dem Berg und weitere Aktivitäten.»