Felseneggbahn
Die Felseneggbahn führt von Adliswil auf die Felsenegg und ist die einzige öffentliche Luftseilbahn im Kanton Zürich.
FelseneggbahnVom 4. bis 22. März 2024 wurden bei der Felseneggbahn die jährlichen Revisionsarbeiten durchgeführt. Was dabei genau gemacht wurde, erklärt Andreas Hosennen, Leiter der Felseneggbahn.
Bei der Felseneggbahn finden die Revisionen einmal jährlich, meistens im März, für mindestens drei Wochen statt. Während der Revision stand die Seilbahn still und wurde grundlegend gereinigt, überprüft und gewartet. Dazu gehören Arbeiten wie das Schmieren aller Seilscheiben und Seilsättel, Service der Bremshydraulik sowie Service des Notantriebs und der Steuerung. Dazu kommen diverse Kontroll- und Messarbeiten, das Wechseln der Seilrollen, die Seilinspektion und die Funktionsprüfung der Sicherheitsanlagen. Zusätzlich fanden zahlreiche Überprüfungen statt, bei denen das Team der Felseneggbahn von externen Spezialisten unterstützt wurde. Dies sind Seilbahnbauer:innen der Garaventa AG, Elektrotechniker:innen der Sisag AG oder Mitarbeitende der IWM AG für die technische Sicherheit, Seilarbeiten, Steuerungsrevisionen oder schwerer Instandhaltung. Auch für andere Dienstleistungen wie den Service der Brandmeldeanlage oder der Schiebetüren oder gar eine geologische Einschätzung der Umgebung wurden externe Spezialisten aufgeboten.
Doch nicht nur während der Revision finden Wartungsarbeiten statt. Kleine Wartungsarbeiten führt das Team der Felseneggbahn in unterschiedlichen Intervallen durch, welche von einem Tag bis zu einem Jahr dauern. Auch die Durchführung visueller Kontrollen, Funktionsprüfungen und Schmierarbeiten sind von grosser Bedeutung. Es wäre zeitlich sehr aufwendig, wenn alle diese Arbeiten ausserhalb der Betriebszeiten durchgeführt werden müssten. Dazu erklärt Andreas Hosennen, Leiter der Felseneggbahn: «Wir folgen das ganze Jahr über unseren festgelegten Regeln und Anweisungen, um die Sicherheit zu gewährleisten. Daher ändert sich für uns nicht viel während der Revisionszeit. Es ist eher so, dass die Arbeiten etwas angenehmer werden, da wir dann mehr Zeit dafür haben, als während oder ausserhalb der Betriebszeiten».
Als Leiter der Felseneggbahn steht Andreas Hosennen seinem Team jederzeit zur Verfügung, um bei Fragen zu unterstützen und zu beraten. Darüber hinaus verfasst er neue Weisungen und Richtlinien oder aktualisiert bestehende, um sicherzustellen, dass die Felseneggbahn stets auf dem aktuellsten Stand bezüglich Sicherheit ist. Schulungen erachtet Andreas Hosennen als besonders wertvoll: «Es bereitet mir Freude, in Schulungen und Kurse zu investieren, um entweder mich selbst oder mein Team stets auf dem neuesten Stand zu halten. Ich glaube fest daran, dass regelmässige Auffrischungen und Wiederholungen von grund-legenden Konzepten niemals schaden, auch wenn nicht jeder sie immer gerne durchführt.»
Ein weiterer Qualitätsaspekt ist der Umgang mit Fehlern. Andreas Hosennen zögert nicht, das Team auf Fehler hinzuweisen. Er ist überzeugt, dass ein Team nur dann funktioniert, wenn alle gewissenhaft zusammenarbeiten. Da sein Team aber ausnahmslos aus gewissenhaften und vorbildlichen Mitarbeitenden bestehe, sei dies jederzeit der Fall.
Die Felseneggbahn wurde zuletzt im Jahr 2008 komplett erneuert. Alle 25 Jahren unterliegt die Anlage einer umfassenden Überprüfung gemäss den Nutzungsvereinbarungen mit den Herstellern. Dabei wird bewertet, ob die Komponenten oder die Anlage insgesamt weiterhin sicher genutzt werden können oder ob umfangreiche Erneuerungen erforderlich sind. Wenn jedoch während dieser 25 Jahre kontinuierlich Modernisierungen durchgeführt werden, die Instandhaltung gemäss den Herstellervorgaben erfolgt und ähnliche Massnahmen ergriffen werden, ist möglicherweise keine vollständige Renovierung erforderlich.
Jedes Jahr freut sich das ganze Team auf die Wiedereröffnung nach der Revision. «Ich freue mich über einen reibungslosen Betrieb, um die Fahrgäste sicher befördern zu können. Wenn wir die Fahrgastzahlen vom letztem Jahr erreichen, ist das schön aber wir messen uns nicht an Rekorden, sondern an der Zufriedenheit unserer Kund:innen. Es freut mich, wenn zahlreiche Fahrgäste kommen. Das zeigt, dass die Seilbahn genutzt wird und wir einen guten Job machen.»
Andreas Hosennen ist seit 2021 Leiter der Felseneggbahn, stammt aus Naters im Wallis und lernte sein Handwerk als Mechatroniker bei den Bergbahnen in Zermatt. 2019 zog er mit seiner Frau nach Zürich, wo er am Flughafen nicht nur für die U-Bahn Skymetro, sondern auch für die kürzeste Standseilbahn der Schweiz verantwortlich war: das automatisiert betriebene Bähnchen auf den Butzenbüelhügel hinter dem Circle.
Die Felseneggbahn führt von Adliswil auf die Felsenegg und ist die einzige öffentliche Luftseilbahn im Kanton Zürich.
Felseneggbahn