Positive Sicherheitskultur leben
Die Sicherheitskultur beschreibt die Interaktion zwischen den Anforderungen des Sicherheits-Management-Systems, dem individuellen Verständnis basierend auf Werten, Einstellungen und Überzeugungen sowie dem Verhalten und den Entscheidungen der Menschen. Eine positive Sicherheitskultur zeichnet sich durch die gemeinsame Verpflichtung von Führungskräften und Einzelpersonen aus, stets sicher zu handeln, insbesondere in Situationen mit konkurrierenden Zielen.
Das Modell der European Rail Agency bildet die methodische Grundlage für die Gestaltung einer positiven Sicherheitskultur bei der SZU. Neben den bestehenden Werten und Führungsgrundsätzen ist das individuelle Commitment zur positiven Sicherheitskultur entscheidend. Es schafft ein gemeinsames Verständnis und die übergeordnete Verantwortung von allen.