Go back

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft

Mit dem Modernisierungsprogramm «SZU_4.0» stellt die SZU die Weichen für eine zukunftsfähige und leistungsstarke Mobilität. Wichtige Meilensteine wie die Beschaffung neuer Triebzüge, eine moderne Verkehrsleitzentrale und ein erweitertes Angebot sorgen für mehr Effizienz, Komfort und Nachhaltigkeit im öffentlichen Verkehr.

Mit Zuversicht und Tatkraft in ein neues Kapitel

Das Modernisierungsprogramm «SZU_4.0» ist unsere Antwort auf die Anforderungen des wachsenden öffentlichen Verkehrs. Die Umsetzung eines solch umfangreichen Vorhabens in derart kurzer Zeit stellt uns als Unternehmen vor grosse Aufgaben. Das Jahr 2024 stand deshalb ganz im Zeichen von Planung, Koordination und Vorbereitung. Es wurden wichtige Grundlagen geschaffen, um diese Herausforderungen in den kommenden Jahren erfolgreich zu meistern. Wir haben unsere Organisation, unsere Prozesse und Systeme weiter optimiert und an etlichen Stellen Effizienz- und Qualitätssteigerungen realisiert. Damit haben wir eine Transformationsphase abgeschlossen, die sämtliche Unternehmensbereiche in den vergangen drei Jahren beschäftigt und von allen Mitarbeitenden einen grossen Einsatz verlangt hat. Heute können wir darum mit Zuversicht und Tatkraft nach vorne schauen. 

Wichtige Meilensteine

Wichtige Meilensteine wurden aber bereits im vergangenen Jahr erreicht. Beispielsweise konnte mit der Vertragsunterzeichnung für 17 neue Triebzüge für die Sihltalbahn S4 die grösste Rollmaterialbeschaffung in der Geschichte der SZU besiegelt werden. Und mit dem Vertragsabschluss für das Programm der netzweiten Modernisierung unserer Sicherungsanlagen haben wir einen kompetenten Partner ins Boot geholt. Dieses Vorhaben ist zentral, um in Zukunft einen dichteren Takt und eine noch höhere Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Ein weiterer Höhepunkt war die Einführung der neuen Verkehrsleitzentrale im Januar. Sie sorgt für eine optimierte Steuerung des Bahnbetriebs und bietet eine robuste Grundlage für die Aufgaben der kommenden Jahre. Mit der Ausschreibung für die Realisierung der Ladeinfrastruktur haben wir einen grossen und wichtigen Schritt in Richtung emissionsfreier Zimmerbergbus gemacht.

Ganzes Editorial lesen

Die SZU in Zahlen

Transportierte Fahrgäste

Die Zahl der transportierten Fahrgäste nahm 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund fünf Prozent zu.

Personenkilometer

Die Passagiere fuhren 2024 im Vergleich zum Vorjahr rund sechs Prozent mehr Personenkilometer.

Durchschnittliche Reisedistanz

2024 wurde durchschnittlich 3,49 Kilometer weit gereist.

Angebotene Kilometer

2024 legten die Züge und Busse gut zwei Prozent mehr Kilometer zurück als im Vorjahr.

Fokusthema: SZU_4.0

Möchten Sie mehr über das Programm SZU_4.0 erfahren? Am Ende dieser Seite gibt’s den Geschäftsbericht 2024 als PDF-Download.

Chronik 2024

Januar: Neue Verkehrsleitzentrale

Am 8. Januar nahm die neue Verkehrsleitzentrale um 4 Uhr morgens ihre operative Arbeit auf. Damit löste sie die bisherige «Leitstelle» ab. Dieser Ablösung ging eine umfassende Reorganisation im Bereich Betrieb voraus, in der die internen Strukturen und Abläufe optimiert wurden.

Februar: Lancierung WhatsApp-Kanal

Am 19. Februar lancierte die SZU einen WhatsApp-Kanal. Über den neuen Informationsweg des beliebten und weitverbreiteten Messenger-Dienstes informiert die SZU seither ihre Fahrgäste frühzeitig über Baustellen, Nachtarbeiten, geplante Streckenunterbrüche und Ähnliches.

März: Revision Felseneggbahn

Wegen der jährlichen Revision blieb die Felseneggbahn vom 4. bis 22. März durchgehend geschlossen. Mit den gesetzlich vorgeschriebenen Revisions- und Unterhaltsarbeiten garantiert die SZU ihren Fahrgästen stets einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Die Betriebsschliessung wird darüber hinaus jeweils für eine Bergungsübung genutzt.

April: Bahnersatz Sihlwald

Der Kanton Zürich begann am 15. April mit den Bohrarbeiten für den Entlastungsstollen Sihl–Zürichsee. Weil dabei das Ausbruchmaterial von der Baustelle im Sihlwald mit der Bahn abtransportiert wurde, musste die SZU aus Sicherheitsgründen im Bereich der Baustelle die Fahrleitung demontieren. Aus diesem Grund war die Teilstrecke der S4 Langnau-Gattikon–Sihlwald von Mitte April bis Anfang Dezember gesperrt.

Juni: Generalversammlung

Am 21. Juni fand im Landesmuseum in Zürich die Generalversammlung der SZU statt. Es kamen 148 Aktienbesitzende, die rund 88,6 Prozent des Aktienkapitals vertraten. Die Anwesenden genehmigten den Jahresbericht und die Jahresrechnung 2023 sowie die Verwendung des Bilanzergebnisses und entlasteten die Mitglieder des Verwaltungsrats.

September: Neue Züge Sihltalbahn

Die SZU beschafft 17 einstöckige S-Bahn-Triebzüge bei Stadler Rail. Die neuen Fahrzeuge des Typs FLIRT ersetzen die heutigen Doppelstockzüge der Sihltalbahn S4. Dieser Auftrag ist die grösste Rollmaterialbeschaffung in der Geschichte der SZU. Am 17. September unterzeichneten die SZU und Stadler Rail die entsprechenden Verträge. Die neuen Züge verkehren voraussichtlich ab Frühsommer 2028.

Oktober: Rätselwochen

Während der Herbstferien, vom 5. bis 20. Oktober, fanden auf der Felsenegg erneut die Rätselwochen mit dem Eichhörnchen Bo statt. Auf einem Rundweg ab der Bergstation Felsenegg konnten die Kinder Bo bei der Suche nach Gegenständen unterstützen, die den betagten Greishörnchen zuvor stibitzt wurden.

Oktober: Modernisierung Sicherungsanlagen

Die SZU und Stadler Signalling haben am 16. Oktober den Partnerschaftsvertrag zur netzweiten Modernisierung der Sicherungsanlagen unterzeichnet. Dieses Projekt ist ein zentraler Bestandteil des ehrgeizigen Modernisierungsprogramms «SZU_4.0» und ebnet den Weg für ein zukunfts- und leistungsfähiges Bahnsystem.

November: Zukunftstag

Am 14. November empfing die SZU im Rahmen des Zukunftstags acht Kinder von SZU-Mitarbeitenden, die die 5. bis 7. Klasse besuchen. Sie hatten dabei nicht nur die Gelegenheit, ihrer Mutter oder ihrem Vater bei der täglichen Arbeit über die Schulter zu schauen, sondern erhielten in der Werkstatt auch einen Einblick in die Arbeiten rund um den Fahrzeugunterhalt.

Geschäftsbericht 2024

Hier gibt’s die wichtigsten Zahlen und spannende Fakten aus dem Geschäftsjahr 2024 – als Online-Magazin aufbereitet.